Über Virya-Meditationen


Der Name „Virya“ ist eine der transzendenten Tugenden – oder Pāramitās - des Buddhismus.

Diese Tugenden führen uns zur Weisheit und damit zum Erwachen.


Virya ist die Tugend des energischen Bemühens, des Fleiß oder der Willenskraft.


Virya ist jedoch kein starrer oder anstrengender Zustand. Es geht um die Balance zwischen Bemühen und Loslassen, zwischen Entschlossenheit und Akzeptanz dessen, was im gegenwärtigen Moment auftaucht. Es geht darum, eine gesunde innere Haltung der Energie und des Engagements aufrechtzuerhalten, während man gleichzeitig mit Geduld und Akzeptanz praktiziert.

  • ...mehr zu Virya...

    Der Begriff "Virya" stammt aus dem Sanskrit und wird oft im Kontext des Buddhismus und der buddhistischen Praxis verwendet. Virya wird oft als "Energie" oder "Anstrengung" übersetzt und bezieht sich auf die kraftvolle und zielgerichtete Anstrengung, die in der Meditationspraxis angewendet wird. Es ist eine innere Stärke und Entschlossenheit, um Hindernisse zu überwinden und Fortschritte auf dem spirituellen Weg zu machen.


    Virya ist eine der fünf geistigen Fähigkeiten oder "Kräfte" (Pali: bala) im Buddhismus, die als wichtige Qualitäten betrachtet werden, um spirituelle Entwicklung und Erleuchtung zu fördern. Die anderen vier Kräfte sind Saddha (Vertrauen), Sati (Achtsamkeit), Samadhi (Konzentration) und Panna (Weisheit). Gemeinsam bilden diese Fähigkeiten einen ganzheitlichen Ansatz für die Meditationspraxis.


    In Bezug auf Meditation bezieht sich Virya darauf, mit Entschlossenheit und Beharrlichkeit zu üben. Es beinhaltet die Bereitschaft, schwierige Momente, Unruhe oder Ablenkungen zu überwinden und die Praxis kontinuierlich zu vertiefen. Virya ermutigt den Meditierenden, eine gewisse Anstrengung und Ausdauer aufzubringen, um Hindernisse zu überwinden und sich auf den meditativen Zustand zu konzentrieren.


    Insgesamt spielt Virya eine wichtige Rolle in der Meditationspraxis, da es die Motivation, Ausdauer und Entschlossenheit fördert, um die Herausforderungen der Meditation zu bewältigen und die positiven Auswirkungen der Praxis zu vertiefen.


Dein Meditationslehrer ist
Dr. Heiko Barg

Was haben Biochemie und Meditation gemeinsam? Auf den ersten Blick fällt einem da vielleicht nicht viel ein, oder?

Tatsächlich sind für mich beide ein Ausdruck des Erforschens und Entdeckens: in der Biochemie erforsche ich die molekularen Abläufe lebender Systeme und bei der Meditation die Tiefen des Geistes und unserer spirituellen Welt.

So kann man vielleicht erklären, warum mich beide Gebiete unglaublich faszinieren und ein Teil meines Lebens geworden sind.

Mein Name ist Heiko Barg. Ich stamme ursprünglich aus Hamburg, lebe aber schon seit vielen Jahren im Süden Deutschlands oder an anderen schönen Plätzen dieser Welt. Meine zweite Heimat ist Singapur in Südostasien, in der ich einen großen Teil des Jahres verbringe.


Als Biochemiker, der lange in großen Unternehmen tätig war, liegt eine Entwicklung zur Meditation zunächst gar nicht nahe. Dennoch habe ich bereits während meines Studiums ersten Kontakt zum Meditieren bekommen und einen Kurs zur Entspannung gemacht.


Obwohl ich fühlte, dass Meditation mir sehr gut tut, verstand ich erst nach vielen weiteren Jahren und Kursen, was Meditation wirklich bedeutet und wie viel mehr sie beinhaltet als Entspannung, wobei diese natürlich auch bereits ein wundervoller Gewinn ist.

Mein Verständnis der Meditation entwickelte sich umso mehr, nachdem ich begann in Asien zu leben. Dort sind Buddhismus und Meditation etwas beinahe Selbstverständliches im Alltag. Hier verstand ich, welche Einsichten in uns selbst das Meditieren ermöglicht und welchen unglaublichen Einfluss es auf unser Leben haben kann.

Ich war so erfüllt und begeistert von dem, was ich selbst erfahren hatte, dass ich mich in Singapur und Deutschland zum zertifizierten Meditationslehrer ausbilden ließ.


Viel wichtiger als Zertifikate für mein Verständnis der Meditation sind jedoch die unterschiedlichen Retreats und Kurse, an denen ich teilnahm. Hier lernte ich von namhaften Meditationsmeistern Techniken, wie Samatha, Vipassanā, Pranayama und das tantrische Tummo, genauso wie die fortgeschrittenen Lehren von Spiritual Inquiry und Nicht-Dualität, die ich heute alle an Dich weitergeben kann.

Meditation am Strand

Zusätzlich zu den unterschiedlichen Meditations-Techniken habe ich mich über die Jahre auch vom psychologischen Blickwinkel des Geistes her weitergebildet.


Ich bin zertifizierter Coach für NI Neurosystemische Integration®. Dies ist eine Form der traumasensiblen Begleitung und steht für die Essenzen aus Neurobiologie, Systemik und Psychotraumatologie. Die Neurosystemische Integration zeigt damit einen liebevollen und traumasensiblen Weg auf, traumatische Erfahrungen nachhaltig und sanft zu integrieren.

Außerdem bin ich Mental Health First Aid (MHFA)-Ersthelfer, also zertifiziert darin Erste Hilfe für die psychische Gesundheit zu leisten.


Am Wichtigsten ist es mir, dass ich allen an Meditation Interessierten helfe, die Geheimnisse von Konzentration und Achtsamkeit mit Freude am eigenen Entdecken zu vermitteln. So, dass Du dabei nicht im Dickicht aus Halbwissen und falschen Informationen umherirren musst, sondern gezielt und entspannt tiefe Einsichten über Dich selbst gewinnen kannst.


Für mich steht immer der Schüler, der zu mir kommt, im Mittelpunkt; als Mensch mit allen Besonderheiten und Stärken und mit einer tiefen - manchmal noch verborgenen - Erkenntnis, die bereits jeder von uns mitbringt.


Ich freue mich, Dich kennenzulernen.


Heiko Barg

NI-Zertifikat

Heikos Samatha-Meditationsanleitung

ist auch als Buch erhältlich:


Meditieren - grundlos glücklich -

Deine Samatha Meditationsanleitung


Taschenbuch: 161 Seiten

ISBN-13: 978-3754162644


Virya - Ort der Ruhe

Wir nutzen zum Meditieren bei Virya unsere ruhigen, warm eingerichteten Meditationsräume. Im Sommer oder für die Gehmeditation genießen wir Plätze am Teich oder Wasserfall in unserem großen Garten.